21 neue Atemschutzgeräteträgerinnen und -träger verstärken die Feuerwehren im Landkreis

31.03.2025
Ausbildung Atemschutz Atemschutzzentrum
Im März fand die erste von zwei Atemschutzgrundausbildungen des Jahres 2025 statt.

In insgesamt 28 Stunden, verteilt auf drei Abende und zwei Samstage, absolvierten 21 Teilnehmende sowohl theoretische als auch praktische Ausbildungsabschnitte. Die Inhalte wurden durch Ausbilder der Feuerwehr Pleinfeld unter Leitung des KBM Atemschutz vermittelt.

Im Rahmen der Ausbildung wurden den angehenden Atemschutzgeräteträgern alle notwendigen theoretischen Themen vermittelt, die für den Atemschutzeinsatz von Bedeutung sind. Dazu gehörten die Grundlagen der Atmung, die Gefahren von Atemgiften sowie die Risiken, die im Atemschutzeinsatz auftreten können. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Programms war die Absolvierung von zwei Durchgängen durch die Atemschutzstrecke, die den Teilnehmenden halfen, ihre Belastungsgrenzen kennenzulernen.

In den praktischen Stationen lag der Fokus auf den grundlegenden Techniken der Brandbekämpfung im Innenangriff, dem richtigen Verhalten in Notfällen und dem sicheren Retten von Personen. Diese Übungen wurden intensiv trainiert, um im Ernstfall schnell und sicher handeln zu können.

Den Abschluss der Ausbildung bildeten am letzten Samstag eine theoretische Prüfung sowie zwei anspruchsvolle Einsatzübungen, bei denen das erlernte Wissen und die praktischen Fähigkeiten vertieft und angewendet wurden.

21 Kameradinnen und Kameraden aus den Feuerwehren Burgsalach, Heidenheim, Hohentrüdingen, Neudorf, Raitenbuch, Stopfenheim, Trommetsheim und Walting  haben den Lehrgang mit Erfolg absolviert und stehen nun ihren Feuerwehren als Atemschutzgeräteträger zur Verfügung. Der Dank gilt allen Teilnehmern und Ausbildern für das erfolgreiche Gelingen des Lehrgangs sowie der Feuerwehr Pleinfeld für die Bereitstellung des Ausbildungsmaterials und der Ausbilder.

(Text & Bilder - Dr. Stephan Pflock I KBM Atemschutz)